Der Workshop zielt daher auf eine synthetisierende Betrachtung, bei der eine Kombination aus ästhetischen und technischen Gesichtspunkten in der Forschung zu einer neuen Herangehensweise an diese Objekte führen soll, die insbesondere bei denkmalpflegerischen Fragen sowie Problemen der Erhaltung oder Ertüchtigung eine zusätzliche Argumentationsebene eröffnet. Denn gerade bei diesen Architekturen ist, viel mehr als bei statischen Objekten, der Aspekt der Raumwahrnehmung und der Erlebbarkeit in der Bewegung von zentraler Bedeutung. Dies gilt für Passagiere etwa einer verglasten Aufzugsanlage im Lichthof eines Kaufhauses, einer historischen Schwebefähre oder für Fahrgäste auf einem Schiff, das durch ein Schiffshebewerk in vertikale Bewegung versetzt wird.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Anmeldung erbeten unter: frank.schmitz@uni-hamburg.de