Seine Ziele sind:
... auf die Transferleistungen aus der Denkmalpflege für eine klimagerechte Bauerhaltung und Umbaukultur hinzuweisen
... für eine Balance zwischen notwendigen Interventionen an Baudenkmalen als Beitrag zur Klimaneutralität und Bewahrung der kulturellen sowie ästhetischen Werte zu werben
... das Netzwerk zwischen Denkmalpflege, Baukultur, Baupolitik und Klimaschutz zu festigen
Format:
In Impulsen und Expertengesprächen werden Gemeinsamkeiten und zu bearbeitende Kontroversen verdeutlicht. Politisch Entscheidende, Planende und verschiedene Interessen Vertretende kommen zu Wort.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Entscheidende, Expertinnen und Experten aus Ministerien, Parlamenten, Verbänden, Behörden, Immobilienwirtschaft, Planung und Bauwirtschaft, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Baustoffproduktion, Forschungsinstitutionen, Hochschulen, Handwerk, Planung und Produktion Erneuerbarer Energieerzeugung, Förderinstitutionen etc.