Im ersten Vortragsblock stehen Grundsatzthemen im Fokus, wie die Bedeutung von Pflege und Reparatur des Kulturerbes (Christina Krafczyk) und zukunftsweisende Heiztechnologien für historische Gebäude (Harald Garrecht). Im zweiten Block werden technische Aspekte und Strategien zur ergiebigeren Nutzung von Materialien behandelt, darunter der Erhalt von historischen Baustoffen, kulturelle Nachhaltigkeit und einfaches Bauen. Der Nachmittag widmet sich praxisnahen Kurzreferaten, die konkrete Beispiele ressourcenschonender Denkmalpflege vorstellen, wie das zirkuläre Bauen und die Nutzung regenerativer Energien in der Geschichte.
Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.