- Welchen Wert und welche Relevanz hat das baukulturelle und archäologische Erbe für die Gesellschaft? Welche Potentiale hat es für individuelle kulturelle Bildungsprozesse?
- Was macht inhaltliche und methodische Qualität aus in der Vermittlung baukulturellen Erbes? Wie lässt sich gebautes Kulturerbe zwischen fachwissenschaftlichen, denkmalpflegerischen Kriterien auf der einen Seite und den vielfältigen Interessen und kulturellen Perspektiven einer diversen Gesellschaft auf der anderen Seite vermitteln?
- Wie kann Teilhabe am baukulturellen Erbe in der Migrationsgesellschaft ermöglicht werden?
CfP für Tagung "Denkmalpflege x Kulturelle Bildung" vom 30.6.-1.7.2025
Die AG Denkmalvermittlung und –bildung des DNK plant vom 30.6.-1.7.2025 eine Tagung an der Bundesakademie Wolfenbüttel, in Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik Universität Hildesheim. Unter dem Titel „Denkmalpflege x Kulturelle Bildung - Potentiale des gebauten Kulturerbes für Kulturelle Teilhabe (Arbeitstitel)“, sollen folgende Fragen verhandelt werden: