Die Bedeutung des Thema "Welterbe" in der schulischen Ausbildung werden diskutiert und Möglichkeiten für eine Verankerung des Themas in den Schul-Curricula aufgezeigt. Zum anderen geht es um die Relevanz von Welterbe und Welterbestätten für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Mit dem Ziel, Welterbe zu einem konstituierenden Bestandteil von Bildungsprozessen des Lebenslangen Lernens zu machen, wendet sich diese Tagung an Welterbe-Fachleute, Denkmalpfleger/innen, Restauratoriinnen/Restauratoren, Handwerker/innen sowie Lehrer/innen und erarbeitet ANregungen für die praktische Vermittlungsarbeit. Welterbe in Theorie und Praxis an alle Generationen zu vermitteln, bedeutet, das Thema für Schulen und berufliche Ausbildung aufzubereiten und die Welterbestätten selbst als Lernorte zu begreifen und zu nutzen.
Informationen zur Registrierung sowie das Tagungsprogramm folgen in Kürze.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an >Friedericke Hansell (Sächsische Welterbekoordination).