Unsere Arbeitsgruppen sind das Herzstück der fachlichen Arbeit der VDL. Hier kommen die besten Expertinnen und Experten aus allen Bundesländern zusammen, die aus unseren Denkmalfachämtern entsandt werden. Gemeinsam sorgen sie für einen intensiven Austausch, entwickeln bundesweit geltende Standards und setzen Impulse für die Weiterentwicklung der Denkmalpflege – trotz unterschiedlicher Ländergesetze.
Die Arbeitsgruppen erarbeiten praxisnahe Materialien, die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Planerinnen und Planer bei der Pflege und Weiterentwicklung von Denkmälern unterstützen. Ihr gebündeltes Wissen und ihre Erfahrung machen die Arbeitsgruppen zu den Think Tanks der VDL – für die Weiterbildung innerhalb unserer Denkmalfachämter, für unser Netzwerk und für die Öffentlichkeit.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig, sowohl vor Ort in verschiedenen Städten Deutschlands als auch digital. Viele Gruppen sind zudem international vernetzt und arbeiten mit Fachleuten aus anderen europäischen Ländern zusammen. So fließen immer wieder neue Perspektiven und innovative Ansätze in die Denkmalpflege ein.
Erfahren Sie mehr über die vielseitige Arbeit unserer Arbeitsgruppen und wie sie Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland und darüber hinaus voranbringen!
Bautechnisch richtiges Handeln ist eine entscheidende Grundlage für die Erhaltung eines Baudenkmals. Mit der zunehmenden Ergänzung erprobter historischer Bauweisen durch rationelle moderne Bautechniken besteht die Notwendigkeit, deren konstruktive, bauphysikalische und chemische Eignung für die Kulturdenkmale zu überprüfen. Die 1980 gegründete AG Bautechnik erarbeitet hierzu Grundlagen und untersucht die fachtechnische Eignung denkmalrelevanter Normen, Gesetze und Richtlinien.
Ansgar Brockmann
Ansgar.Brockmann@nld.niedersachsen.de
Christiane Henze
Christiane.henze@denkmalpflege.bremen.de
Münster, 24.10.-25.10.2024
Die AG dient dem Austausch der Denkmalämter zum Thema Datenbanken, Denkmalkataster und anderer – digitaler – Informationssysteme. Fragen der Strukturierung, Standardisierung und Normierung der Daten sowie deren sinnvolle Aufbereitung für verschiedene Zwecke stehen im Vordergrund. Die AG pflegt ferner den Kontakt zu externen Institutionen, um Grundlagen zur Einbringung der Fachdaten der Denkmalpflege in allgemeine Wissensverbünde und Geodaten-Systeme zu schaffen.
Dr. Denise Bednorz
Telefon: 0345 5247 463
dbednorz(at)lda.stk.sachsen-anhalt.de
Christina Teufer-Hansen
Telefon: 0511 925 5233
Christina.Teufer(at)NLD.Niedersachsen.de
Telefon: 0361 / 57 341 4353
Ilja.Claus@tlda.thueringen.de
19. und 20. 06.2024 in Halle (Saale)
Gartendenkmale sind historische Zeugnisse der Gartenkultur und Freiraumgestaltung. Dazu gehören u. a. Parkanlagen, Grünflächen, Friedhöfe und Alleen. Sie bestehen im Gegensatz zu baulichen Denkmalen vorwiegend aus pflanzlichem und damit lebendem Material. D.h. sie verändern stetig ihr Erscheinungsbild und erfordern daher eine besondere konservatorische Bewertungs- und Herangehensweise. Die AG erarbeitet fachliche Standards für Erfassung, Bewertung, Schutz und Pflege von Gartendenkmalen.
Prof. Dr. Caroline Rolka
Tel.: 0395 5693 - 4506
c.rolka(at)lakd-mv.de
Wenzel Bratner
Wenzel.Bratner(at)lfd-hessen.de
30.9.-2.10.2024 in Weimar
Die im Oktober 2021 gegründete AG Grundsatzfragen der praktischen Denkmalpflege versteht sich als Plattform für den länderübergreifenden Austausch über Grundsatzfragen der praktischen Denkmalpflege. Dabei wird die praktische Denkmalpflege als umfassender Aushandlungsprozess im Umgang mit dem Denkmal verstanden.
Die AG hat sich zunächst vier Arbeitsschwerpunkte gesetzt, die weiter präzisiert und modifiziert werden:
Dr. Claudia Euskirchen
Dr. Simone Meyder
Dr. Nils Meyer
Dr.-Ing. Andreas Salgo
24.04.-26-04.2024 in Bayern
Bauforschung schafft das Grundlagenwissen für Denkmalkunde und -pflege. Sie dokumentiert und bewertet überlieferte Spuren der Entstehung, Nutzung und Veränderung eines Gebäudes, wertet historische Text- und Bildquellen aus und ordnet Befunde in einen bauhistorischen Kontext. Die erlangten Erkenntnisse präzisieren den Denkmalwert, sie sind unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für denkmalpflegerisches Handeln. Die AG erarbeitet Methoden und Standards für Dokumentation und Bewertung.
Jutta Hundhausen
jutta.hundhausen@gdke.rlp.de
Dr. Kristin Dohmen
kristin.dohmen@lvr.de
Bauten der Industrie- und Technikgeschichte prägen die Kulturlandschaften ebenso wie Kirchen, Burgen und Schlösser. Seit langem im Fokus der Denkmalpflege, wecken sie auch das Interesse von Investoren und Nutzungsorientierten. Die interdisziplinär zusammengesetzte AG erarbeitet Kriterien der Inventarisation und Grundlagen zum praktischen Umgang. Parallel zu den halbjährlichen Sitzungen findet ein konstanter intensiver Austausch der Mitglieder zu aktuellen Fallbeispielen statt.
Dr. Viviane Taubert
E-Mail: Viviane.Taubert@bldam.brandenburg.de
Martin Schneider
MSchneider@lda.stk.sachsen-anhalt.de
23.-25. September in Bremen
Die Erfassung und Erforschung des Denkmalbestandes ist eine unerlässliche Grundlage der Denkmalpflege. Aufgrund eines sich ständig differenzierenden Denkmalbegriffs entwickelt die AG nachvollziehbare Kriterien zur Bewertung historischer Substanz. Sie ist Forum für Methodendiskussionen und den fachlichen Gedankenaustausch. Im Focus stehen darüber hinaus die Auseinandersetzung mit den Chancen der EDV, den Neuen Medien und die Vermittlung des Denkmalwissens an die Öffentlichkeit.
Dr. Martin Hahn
Tel.: 0711/904-45183
martin.hahn(at)rps.bwl.de
Dr. Sabine Schulte
E-Mail: Sabine.Schulte(at)lda.berlin.de
23.-25.10.2024, Wismar; Thema: Nachdenken über die Denkmaltopografie und weitere Formen der Denkmalvermittlung
Eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die beste Vorsorge für den dauerhaften Erhalt unseres kulturellen Erbes. Sie ist eine wichtige Schnittstelle der fachlichen Arbeit der in den Landesämtern tätigen Mitarbeitern und der interessierten Öffentlichkeit. Mit Medienarbeit, Veranstaltungen und Informationsmaterialien wirbt die AG für die öffentliche Akzeptanz der Denkmalpflege und dient als Diskussionsforum der jeweiligen Ländervertretungen in diesem Bereich.
Doris Olbeter
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 74
doris.olbeter(at)nld.niedersachsen.de
Dr. Tobias Wulf
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 63
tobias.wulf(at)nld.niedersachsen.de
VDL AG PÖ Arbeitstreffen 2024: Mittwoch 17. bis Freitag 19. April 2024, Erfurt
Um Kulturgut zu erhalten, müssen Restauratoren Schadenprozesse verstehen. Eine intensive Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern liegt also nahe. Die AG versteht sich als Plattform für Erfahrungsaustausch, Diskussion von Problemfällen und effiziente Verbreitung von Wissen, z. B. aus Forschungsprojekten. Es werden fachliche Standards diskutiert und Orientierungshilfen für Partner, die mit der Erhaltung von Kulturdenkdenkmalen betraut sind, erarbeitet.
Kristina Schelinski
Tel +49 431 69677-43
kristina.schelinski@ld.landsh.de
Marc Peez
Tel 02234 9854-581
Marc.Peez@lvr.de
17.-19.04. 2024 Frühjahrstreffen in Sachsen-Anhalt
2024 Herbsttreffen in Hamburg
Ziel der städtebaulichen Denkmalpflege ist die Bewahrung flächenhafter baulicher Überlieferungen. Hierzu gehört die Erhaltung von Stadt- und Dorfstrukturen, aber auch von Kulturlandschaften. Die Arbeitsgruppe dient einerseits dem Austausch zu diesen Fragen. Sie entwickelt andererseits für Planer und Behörden Arbeitshilfen. Diese sollen unterstützen, denkmalpflegerische Belange in Bauleitplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Stadterneuerung, Landschaftsplanung und Ortsbildpflege einzubringen.
Dr. Dorothee Boesler
Tel.: 0251 591-4012
Dorothee.Boesler@lwl.org
Dr. Jascha Braun
Tel.: 02234 9854-545
jascha.braun@lvr.de
Frühjahrssitzung in Kahla, Thüringen (17.-19.4.2024)
Herbstsitzung in Brandenburg
Die Denkmalfachbehörden sind in der Regel für die Nominierung von Stätten für die Vorschlags- und Welterbeliste sowie für den Schutz und Erhalt der eingetragenen Weltkulturerbestätten zuständig. Der seit Juni 2016 installierte Ständige Ausschuss UNESCO-Weltkulturerbe der VDL versteht sich als Plattform für einen länderübergreifenden Austausch, um die denkmalfachlichen Belange (Nominierungen, Management etc.) dezidiert zu vertreten und die vorhandene Kompetenz der Denkmalfachbehörden zu sämtlichen Fragen des Weltkulturerbe sichtbar anzubieten und zu optimieren. Dem Ständigen Ausschuss gehören die Welterbereferenten/innen der Denkmalfachbehörden sowie die Beauftragten für das UNESCO-Weltkulturerbe an.
Dr. Eva Battis-Schinker, Sachsen
Tel.: +49 351 48 430404
Eva.Battis-Schinker(at)lfd.sachsen.de
Uta Schaubs, Thüringen
Tel.: +49 361 573414-333
uta.schaubs(at)tlda.thueringen.de
2024/01 Corvey/Westfalen, 24./25. April 2024
2024/02 Niedersachsen
2025/01 Mecklenburg-Vorpommern
Die AG, welche aus den wissenschaftlichen Volontären in der Bau- und Kunstdenkmalpflege gebildet wird, kommt regelmäßig zu Tagungen zusammen um neben dem wissenschaftlichen Austausch auch Inhalte, Fragen und Probleme der Ausbildung in der Denkmalpflege zu erörtern. Darüber hinaus versucht sich die AG aktiv an aktuellen Diskussionen der Denkmalpflege zu beteiligen und steht in enger Verbindung mit dem Arbeitskreis Volontariat des Deutsches Museumsbundes, der die alljährliche Bundesvolontärstagung organisiert.
Marion Großmann
Tel.: 0345 2939761
mgrossmann@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Niklas Irmen
niklas.irmen@lda.berlin.de
Tel.: 030 902593738
Allgemeine Emailadresse der AG Volontariat:
vdl.volontariat(at)gmail.com
a. Baden-Württemberg: 9. bis 12. Juni 2024 in Mannheim, Thema "Partizipation" im Zuge der Jahrestagung der VDL erfolgt die AG Sitzung
b. regelmäßige Online-Treffen (Einladung verfolgt per Email mit Einladungslink)