Auf unserer Seite „Publikationen“ finden Sie eine umfassende Sammlung hilfreicher Veröffentlichungen der VDL. Unsere Arbeitsgruppen – die Think Tanks der Denkmalpflege – und die Amtsleitungskonferenz haben hier ihr gebündeltes Fachwissen zu Papier gebracht. Ob technische Anleitungen, rechtliche Grundlagen oder inspirierende Ideen: Diese Publikationen setzen Standards und bieten praktische Unterstützung für Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer, Planende und alle Interessierten.
Wie setzen Sie Solaranlagen denkmalgerecht ein? Wie optimieren Sie Denkmäler energetisch? Was müssen Sie bei Innendämmungen beachten? Unsere Arbeitshefte und Leitfäden geben klare Antworten und konkrete Hilfestellungen – von kleinen Maßnahmen bis zu komplexen Projekten. Aber auch darüber hinaus decken die Publikationen eine breite Themenvielfalt ab: Städtebauliche Denkmalpflege, Restaurierung, Materialkunde, Gartendenkmalpflege, Industriedenkmäler, Nachkriegsarchitektur, Bildrechte, Brandschutz, Geodateninfrastrukturen und vieles mehr.
Ein besonderes Highlight ist der „Dehio“ – das Standardwerk zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, das die VDL als Mitherausgeberin präsentiert.
Unsere Publikationen sind für alle gedacht, die Denkmäler verstehen, erhalten und weiterentwickeln möchten. Egal, ob Sie Denkmaleigentümerin, Planer, Fachkraft oder einfach interessiert sind: Hier finden Sie fundiertes Wissen und praktische Tipps, die Sie direkt umsetzen können. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Veröffentlichungen!
Zusammen mit den denkmalpflegerischen Positionspapieren aus anderen europäischen Ländern hat die Veröffentlichung des »Leitbildes Denkmalpflege« zur Prinzipienbildung der europäischen Denkmalpflege beigetragen. Die Neuveröffentlichung entstand im Kontext des 50-jährigen Jubiläums der 1964 verabschiedeten icomos-Charta von Venedig und in der Reflexion der 40-jährigen Wirkungsgeschichte des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975.
Neue anwendungsbezogene Forschungsergebnisse werden in der Reihe »Berichte zur Forschung und Praxis« vorgestellt. Nur der Band 10 »Vorsorge, Pflege, Wartung« steht über die Titelliste zum Download bereit. Alle übrigen Bände können über den Buchhandel oder in einzelnen Fällen auch über die VDL-Geschäftsstelle bezogen werden.
Unter dem Format der neuen Schriftreihe werden unterschiedliche denkmalrelevante Themen behandelt. Nicht nur Themenschwerpunkte der Arbeitspapiere werden ausführlicher dargestellt, auch die Dokumentation von Veranstaltungen der VDL wird ermöglicht. Alle Hefte stehen über die Titelliste als Download zur Verfügung.
Messezeitung: wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland (2020) Ausstellungsdokumentation: Historische Bauforschung schafft Grundlagen (2016) Begleitbroschüre: ... in letzter Minute gerettet (2014) Begleitbroschüre: Massgeschneidert. Energetische Ertüchtigung von Baudenkmalen (2012) Begleitbroschüre: Stadt - Land - Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland (2010) Neuer Nutzen in alten Industriebauten. Vierzig Jahre Industriedenkmalpflege in Deutschland (2008) Begleitbroschüre: Am Anfang steht das Denkmal. Inventarisation in Deutschland (2006)
Download
Download
Download
Download bestellbar auch über die VDL
Download bestellbar auch über die VDL
bestellbar auch über die VDL
Download
Onepager zu Villengärten - eine bedrohte Denkmalgattung
Energetische Ertüchtigung am Baudenkmal. Hinweise zur denkmalgerechten Umsetzung (2022)
Innendämmung im Baudenkmal - Planungs- und Ausführungshinweise (2021)
Messezeitung: wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland (2020)
DENKMAL EUROPA- Das Workbook für Zeitreisende (2020)
Holzfenster im Baudenkmal. Hinweise zum denkmalgerechten Umgang. 2. Auflage. (2018)
Leitbild Denkmalpflege. Zur Standortbestimmung der Denkmalpflege heute (2016)
Historische Bauforschung schafft Grundlagen (2016)
Brandschutz im Baudenkmal (2014)
... in letzter Minute gerettet (2014)
Massgeschneidert. Energetische Ertüchtigung von Baudenkmalen (2012)
Stadt - Land - Fluss. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland (2010)
Am Anfang steht das Denkmal. Inventarisation in Deutschland (2006)
Städtebauliche Denkmalpflege. Instrumente der Städtebaulichen Denkmalpflege (1995)
zur Bestellung (zzgl. Versandkosten)
57 UNESCO-Welterbe: Attribute 56 Villengärten 55 Allgemeine Hinweise und Planungsleitfaden für Veranstaltungen im Denkmal 54 Die Nutzung von Sonnenenergie am Denkmal. 53 Leitlinie zum Umgang mit inklusiver Sprache in der VDL 52 Hinweise für die Verwendung von digitalem Bildmaterial in amtlichen Denkmalinformationssystemen mit öffentlichem Zugriff 51 Raumwirkung von Denkmälern und Denkmalensembles 50 Handreichung zur Erfassung von Friedhöfen Handreichung. 49 Inspire-Richtlinien - rechtlichen Grundlagen für den Aufbau von Geodateninfrastrukturen (2018) 48 Bauhistorische und restauratorische Untersuchungen am Baudenkmal und deren Dokumentation (2018) 47 Trierer Manifest (2018) 46 Zum Umgang mit Hydrophobierung von mineralischen Oberflächen im Bereich der Denkmalpflege (2016) 45 Ziel und Auftrag der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Denkmalfachbehörden der Bundesrepublik Deutschland (2016) 44 Denkmalpflegerische Belange in der Regionalplanung (2021) Download 43 Qualitätsstandards für bauhistorische Untersuchungen im Kontext von Sanierungsmaßnahmen (2013) 42 Vereinbarung zwischen der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS zur Kooperation im Rahmen des Monitoring der Deutschen Welterbestätten (2021) 41 Bibliografie Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (2011) 40 Anforderungen an die Dokumentation von Denkmalen vor Abbruch (2011) 39 Resolution zur Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum (2011) 38 Charta von Florenz (1981) 37 Solaranlagen und Denkmalschutz (2023) in Arbeit 36 Kurzinformation zur novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) für die Denkmalschutzbehörden (2010) 35 Resolution der Landesdenkmalpfleger und Landesarchäologen zur ergänzenden Wiederherstellung des Neuen Museums in Berlin (2007) 34 Göttinger Appell (2007) 33 Stellungnahme: Kulturerbe als wirtschaftlicher Anreiz in den Zeiten der Finanzkrise (2009) 32 Appell zum drohenden Verlust des Welterbestatus für das Dresdener Elbtal (2009) 31 Resolution zur Um- und Weiternutzung von Kirchengebäuden in Deutschland (2009) 30 Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Baudokumentationen für eine Langzeitarchivierung (2009) 29 Kirchenbauten nach 1945 - Bewertung ihrer Denkmaleigenschaft (2009) 28 Mindestanforderungen für dendrochronologische Untersuchungen in der historischen Bauforschung (2008) 27 Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) (2008) 26 Denkmalpflegerische Belange in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), der Strategischen Umweltprüfung (SUP) und der Umweltprüfung (UP) (2005) 25 Stellungnahme zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und zum Energiepass (2005) 24 Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler (2005) 23 Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen (2005) 22 Merkblatt: Graffitientfernung und Graffitiprophylaxe an denkmalgeschützten Objekten (2004) 21 Merkblatt zum Umgang mit historischen Glasmalereien (2001) 20 Braunschweiger Empfehlungen zur Bestandspflege (2001) 19 Kupfergalvanoplastik im Freien. Geschichte, Herstellungstechniken, Reinigung und Pflege (2000) 18 Denkmalpflegerische Prüfung von Flächennutzungsplänen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (2021) 17 Denkmalpflegerische Prüfung von Bebauungsplänen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (2021) 16 Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft (2001) 15 Bauforschung in der Denkmalpflege (2021) 14 Orientierungshilfe zur Unterstützung und Dokumentation in der Restaurierung (1999) 13 Brandschutz im Baudenkmal (2014) 12 Haustechnische Anlagen. Grundsätze für Planung und Einbau in Baudenkmälern (1995) 11 Anwendungen der Wärmeschutzverordnung bei Baudenkmälern (1995) 10 Positionspapier zur Gartendenkmalpflege in den Denkmalämtern (1993) 09 Rekonstruktion von Baudenkmalen (1991) 08 Hinweise für die Behandlung historischer Fenster bei Baudenkmälern (1991) 07 Ausbau von Dachräumen in historischen Gebäuden (1991) 06 Zur Erneuerung historischer Stadtbereiche (1990) 05 Thesen der Denkmalpflege (1990) 04 Straßen und Plätze in historisch geprägten Ortsbereichen. Die Erfassung ihrer Bestandsmerkmale als Grundlage für Planung und Gestaltung (1990) 03 Zur Verwendung neu entwickelter Ersatzstoffe bei der Instandsetzung von Baudenkmälern (1989) 02 Denkmäler und kulturelles Erbe im ländlichen Raum (1988) 01 Charta von Venedig (1964)
Was sind die Attribute einer Welterbestätte, die ihren außergewöhnlichen universellen Wert übermitteln?
Fünf Punkte für einen nachhaltigen Einsatz von Solaranlagen auf und an Denkmälern.
Erfassungs-bogen Friedhof
Erfassungs-bogen GrabstätteHandreichung
Erfassungs-bogen Friedhof
Erfassungs-bogen Grabstätte
⇒Neufassung (2017), überarbeitet und ergänzt Arbeitsheft Nr. 01
48 Bauhistorische und restauratorische Untersuchungen am Baudenkmal und deren Dokumentation (2018) 43 Qualitätsstandards für bauhistorische Untersuchungen im Kontext von Sanierungsmaßnahmen (2013) 40 Anforderungen an die Dokumentation von Denkmalen vor Abbruch (2011) 30 Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Baudokumentationen für eine Langzeitarchivierung (2009) 28 Mindestanforderungen für dendrochronologische Untersuchungen in der historischen Bauforschung (2008) 15 Bauforschung in der Denkmalpflege (2021)
37 Solaranlagen und Denkmalschutz (2023) in Arbeit 36 Kurzinformation zur novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) für die Denkmalschutzbehörden (2010) 27 Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) (2008) 25 Stellungnahme zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und zum Energiepass (2005) 13 Brandschutz im Baudenkmal (2014) 12 Haustechnische Anlagen. Grundsätze für Planung und Einbau in Baudenkmälern (1995) 11 Anwendungen der Wärmeschutzverordnung bei Baudenkmälern (1995) 08 Hinweise für die Behandlung historischer Fenster bei Baudenkmälern (1991) ⇒Neufassung (2017), überarbeitet und ergänzt Arbeitsheft Nr. 01 07 Ausbau von Dachräumen in historischen Gebäuden (1991) 03 Zur Verwendung neu entwickelter Ersatzstoffe bei der Instandsetzung von Baudenkmälern (1989)
50 Handreichung zur Erfassung von Friedhöfen Download Erfassungsbogen Friedhof 38 Charta von Florenz (1981) 10 Positionspapier zur Gartendenkmalpflege in den Denkmalämtern (1993)
Download Erfassungs-bogen Grabstätte
56 Villengärten 50 Handreichung zur Erfassung von Friedhöfen Download Erfassungsbogen Friedhof 41 Bibliografie Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (2011) 29 Kirchenbauten nach 1945 - Bewertung ihrer Denkmaleigenschaft (2009) 24 Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler (2005)
Download Erfassungs-bogen Grabstätte
45 Ziel und Auftrag der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Denkmalfachbehörden der Bundesrepublik Deutschland (2016)
55 Allgemeine Hinweise und Planungsleitfaden für Veranstaltungen im Denkmal 48 Bauhistorische und restauratorische Untersuchungen am Baudenkmal und deren Dokumentation (2018) 46 Zum Umgang mit Hydrophobierung von mineralischen Oberflächen im Bereich der Denkmalpflege (2016) 23 Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen (2005) 22 Merkblatt: Graffitientfernung und Graffitiprophylaxe an denkmalgeschützten Objekten (2004) 21 Merkblatt zum Umgang mit historischen Glasmalereien (2001) 19 Kupfergalvanoplastik im Freien. Geschichte, Herstellungstechniken, Reinigung und Pflege (2000) 14 Orientierungshilfe zur Unterstützung und Dokumentation in der Restaurierung (1999)
51 Raumwirkung von Denkmälern und Denkmalensembles 44 Denkmalpflegerische Belange in der Regionalplanung (2021) 26 Denkmalpflegerische Belange in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), der Strategischen Umweltprüfung (SUP) und der Umweltprüfung (UP) (2005) 18 Denkmalpflegerische Prüfung von Flächennutzungsplänen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (2021) 17 Denkmalpflegerische Prüfung von Bebauungsplänen im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange (2021) 16 Denkmalpflege und historische Kulturlandschaft (2001) 06 Zur Erneuerung historischer Stadtbereiche (1990) 04 Straßen und Plätze in historisch geprägten Ortsbereichen. Die Erfassung ihrer Bestandsmerkmale als Grundlage für Planung und Gestaltung (1990) 02 Denkmäler und kulturelles Erbe im ländlichen Raum (1988)
57 UNESCO-Welterbe: Attribute
Was sind die Attribute einer Welterbestätte, die ihren außergewöhnlichen universellen Wert übermitteln?
Der Dehio, das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler" wird von der Dehio-Vereinigung gemeinsam mit der VDL herausgegeben. Das Handbuch wird seit den letzten Jahren komplett neu bearbeitet, so dass zukünftig für alle deutschen Regionen aktuelle Dehio-Bände vorliegen werden. Der Dehio ist überall im Buchhandel und beim Deutschen Kunstverlag erhältlich.