Skip to main content

Aktuelle Ausgabe 2/2023: Kirchen neu nutzen

Seit Jahrzehnten führt die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft dazu, dass Sakralbauten ihre Funktion verlieren und aufgegeben werden. An ihrer Erhaltung und der dafür notwendigen Umnutzung oder Neunutzung haben nicht nur die Eigentümer*innen ein elementares Interesse, sondern weite Teile der Gesellschaft. Begründet liegt dies in der vielfältigen Bedeutung der Kirchen als kulturgeschichtliches und architektonisches Erbe, als prägender Bestandteil des städtebaulichen Gefüges, als kaum zu unterschätzendes sozialräumliches Potenzial, als nachhaltig zu bewirtschaftende Immobilie und nicht zuletzt in ihrer emotionalen Dimension als (einstiger) Ort gelebten Glaubens. Vor allem letztgenannte Qualität scheint dafür verantwortlich zu sein, dass es besonderer Lösungsprozesse und -konzepte bedarf, um die Kirchen neuen, auch profanen Nutzungen zuzuführen.

Das Schwerpunktheft »Kirchen neu nutzen« versammelt Erfahrungsberichte, Moderationsmodelle, Zwischenbilanzen und analytische Tauchgänge in die jüngere, mittlerweile auch schon fünfzigjährige Geschichte von Kirchenumnutzungen. Dabei ist die Sicht nicht auf denkmalgeschützte Objekte beschränkt. Allen Beiträgen gemeinsam ist die Qualität, neue Impulse zu setzen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


Archiv
2022/01 Denkmal als Ressource 2021/02 Städtebauliche Denkmalpflege 2021/1 Denkmalpflege in Pandemiezeiten 2020/2 Kirche und Nationalsozialismus 2020/1 Partizipation 2019/2 Digitale Denkmalpflege 2019/1 Beton 2018/2 Denkmalpflege und Gesellschaft 2018/1 Restaurierung 2017/2 Siedlungsfreiräume 2017/1 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit 2016/2 Postmoderne 2016/1 Stadtstruktur und Industrialisierung

Register

Zur Zeit in Bearbeitung