Aktuelles
wohnen 60 70 80 im Feuilleton der "Welt"
Die überregionale Tageszeitung "Die Welt" hat das Buch "wohnen 60 70 80 - Junge Denkmäler in Deutschland" am 10. Dezember 2020 als Aufmacher des Feuilletonteils besprochen.
mehrCall for Papers: Die Denkmalpflege
Es wäre wahrlich zu einfach, für das kommende Heft das Thema Denkmalpflege und die Pandemie oder Denkmalpflege
in der Pandemie vorzuschlagen, und deshalb haben wir uns bewusst dagegen entschieden. Dennoch kann sich auch die Redaktion nicht ganz frei machen von derartigen Gedanken und hat daher entschieden, seit Langem einmal wieder kein Heftthema vorgeben zu wollen.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge, die Sie bitte bis zum 31. Januar 2021 an die Redaktion Die Denkmalpflege senden. Ihnen allen…
mehrCall for Papers: Mosaiken und keramische Wandflächen der Nachkriegsmoderne in der Denkmalpflege
Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz
Eingabeschluss: 30. Januar 2021
Unter dem Titel „Mosaiken und keramische Wandflächen der Nachkriegsmoderne in der Denkmalpflege (AT)“ plant das Amt für Kultur und Denkmalschutz eine Fachtagung, die vom 27. bis 29. Oktober 2021 in der Landeshauptstadt Dresden stattfinden soll.
Mit dieser Veranstaltung wird die im Jahr 2011 begonnene Reihe von Denkmal-Fachtagungen fortgesetzt, deren Intention es ist, Fachleuten der Denkmalpflege und benachbarter…
mehrDer Film "wohnen 60 70 80" ist online!
Der Film "wohnen 60 70 80" von Manuel Bahmer spannt anhand von vier Beispielen das Thema Junge Denkmäler in Deutschland auf: dem strukturalistischen Wohnhaus von Otto Steidle in München, der „sozialistischen“ Siedlung Ernst-Thälmann-Park in Berlin, der postmodernen Saalgasse in Frankfurt a. Main und dem sehr ungewöhnlichen, futuristischen Wohnhaus des Architekten Michael Balz bei Stuttgart.
mehrNeuerscheinung: wohnen 60 70 80 - Junge Denkmäler in Deutschland
Die Erfassung junger Denkmäler zählt zu den wichtigen aktuellen Aufgaben der Landesdenkmalämter. 2020 lenkt die VDL durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. Auf einer breiten Materialbasis hat die Arbeitsgruppe Inventarisation zahlreiche eindrucksvolle Gebäude der 1960er, 1970er und 1980er Jahre, darunter Einfamilienhäuser, Siedlungen,…
mehrOnline-Tagung: ARCHÄOLOGISCHE WELTERBESTÄTTEN – GRENZÜBERSCHREITEND KONSERVIEREN, KOMMUNIZIEREN, KOOPERIEREN (5.-6.11.2020)
Anlässlich der halbjährigen Präsidentschaft der Bundesrepublik im Rat der Europäischen Union (Juli – Dezember 2020) thematisiert die geplante Konferenz archäologische Welterbestätten in Europa, deren Schutz und Erhaltung nur gemeinsam von den europäischen Staaten und ihren Nachbarn gewährleistet werden können.
mehrEINLADUNG: Digitales Forum Urbane Agenda für die EU
Kultur und baukulturelles Erbe in Europa – stärken – fördern – weiterentwickeln
24. und 25. November 2020
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Nationale Regierungsbehörde Italiens für territorialen Zusammenhalt laden Sie im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft zum digitalen Forum der Partnerschaft für Kultur und kulturelles Erbe der Urbanen Agenda für die EU am 24. und 25. November 2020. Im Rahmen des Forums wird der Aktionsplan zum Umgang mit dem kulturellen Erbe…
mehrStudientag: Ein Tag Böhm" - zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm
Am 30.10.2020 findet anlässlich des 100. Geburtstages des Architekten Gottfried Böhm »Ein Tag Böhm« statt.
Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte und der Lehrstuhl für Gebäudelehre veranstalten einen internationalen architekturhistorischen Studientag nebst Ausstellung.
Sie können der Veranstaltung live im Internet folgen oder nach Anmeldung an der Tagung teilnehmen. Wir laden dazu herzlich ein.
mehrNeustart DENKMAL EUROPA am Weltkindertag
Pünktlich zum Weltkindertag 2020 macht die digitale Plattform www.denkmal-europa.de das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen zum „Spielplatz für Zeitreisen“.
mehrKonsultation der EU-Kommission zur Digitalisierung des europäischen Kulturerbes
Die EU-Kommission führt eine öffentliche Konsultation zur Digitalisierung des euro-päischen Kulturerbes durch. Mit der Konsultation sollen zum einen die bisherigen Instrumente der EU zur Digitalisierung des Kulturerbes evaluiert und zum anderen die neuen Anforderungen, die aus der Corona-Pandemie resultieren, in den Blick genommen werden. Die Konsultation läuft bis zum 14. September 2020.
mehr