Aktuelles
Virtuellen Veranstaltungsreihe der Leopoldina "Kulturgutschutz in Deutschland": Brände in Kultur- und Sakralbauten
Online-Veranstaltung "Brände in Kultur- und Sakralbauten" am Donnerstag, 23. Juni 2022, 14:00-16:00 Uhr.
Am 15. April 2019 brach in der weltberühmten Kirche Notre-Dame de Paris ein Großbrand aus. Die Bilder gingen um die ganze Welt. Teile der Kirche stürzten ein, die beweglichen Kulturgüter konnten weitgehend gerettet werden. Wie später bekannt wurde, hatte sich die Pariser Feuerwehr im Vorfeld auf ein solches Szenario vorbereitet und konnte den Brand daher schnell unter Kontrolle bringen. In…
mehrPolnisch-deutsche Erklärung zur umfassenden Zerstörung des kulturellen Erbes in der Ukraine
Anfang April 2022 haben sich die polnischen und deutschen Landeskonservatorinnen und Landeskonservatoren zu einer dreitägigen Tagung in Warschau getroffen. Tagungsthema war der Wiederaufbau der Städte in Polen und Deutschland nach 1945 getroffen. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat das Thema eine aktuelle Brisanz erhalten. Daher haben die Landeskonservatoren beider Länder die Tagung genutzt, um eine gemeinsame Erklärung zur umfassenden Zerstörung des kulturellen Erbes infolge der…
mehrNetzwerkdialog des DNK: Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz
2.-3. Juni 2022, Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin-Friedrichshain
Der Netzwerkdialog soll neue Koalitionen etablieren und bestehende stärken. Er lädt ein, voneinander zu lernen und die Gemeinsamkeiten verschiedener Akteursgruppen zu bündeln.
mehrAppell zur Stärkung der Denkmalvermittlung in Deutschland
Am 2. Mai 2022 verabschiedete die Arbeitsgruppe Denkmalvermittlung im DNK einen Appell zur Stärkung der Denkmalvermittlung in Deutschland. Unter dem Titel „Denkmalwissen ist Zukunftswissen“ weist dieser auf die Bedeutung unseres denkmalgeschützten Kulturerbes hin und würdigt das Ziel der Denkmalvermittlung, niedrigschwelligen Zugang zu Denkmalwissen anzubieten.
mehrFachtagung: NACHKRIEGSMODERNE IN DER PRAXIS: SIND DENKMALSCHUTZ + SANIERUNG VEREINBAR?
FR 2.9.2022 · 9 – 17 Uhr, Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestr. 51, 38440 Wolfsburg
Veranstalter*in: Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Wolfsburg in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.
mehr„Denkmalpflege im Klimawandel“ - 43. Tag der Hessischen Denkmalpflege in Marburg
Im Rahmen des Stadtjubiläums ›Marburg800‹ laden die Universitätsstadt Marburg und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen zum 43. Tag der Hessischen Denkmalpfl ege mit dem Titel ›Denkmalpflege im Klimawandel‹ am 9./10. Juni 2022 nach Marburg ein.
mehrTagung „Historische Gärten und Ihre Umgebung – eine untrennbare Beziehung / Umgebungsschutz für Gartendenkmale“
15.-17. Juni 2022 im Barockgarten Großsedlitz
Der Umgebungsschutz ist in den heutigen, von wachsender Flächenversiegelung und Energiewende geprägten Zeiten für den Erhalt historischer Gärten von existenzieller Bedeutung. Durch den mit der Expansion der Städte einhergehenden Landschaftsverbrauch ist die historische Verbindung aus Garten und umgebender Landschaft mitsamt ihren Sichtbeziehungen in ihrem Fortbestand zunehmend gefährdet.
mehrHybride Vortragsreihe "Umbaukultur und Baudenkmalpflege" der TU München
Vorträge jeweils dienstags 18:30 Uhr | Raum 2370 und via Zoom,
Registrierung Zoom-Webinar unter www.arc.ed.tum.de/nb/lehre/gastvortraege/
Vortragsreihe Professur Neuere Baudenkmalpflege, Prof. Dr. Andreas Putz
Der Begriff Baudenkmalpflege erscheint manchen als ein alter Hut. Bauwende, Renovation Wave und Umbaukultur hingegen weisen auf vermeintlich neue, innovative und kreativere Wege des Umgangs mit dem Bestand. Dabei lag in der aufmerksamen und rücksichtsvollen baulichen Erhaltung schon…
mehrNeuerscheinung: Handbuch der Gartendenkmalpflege
Dieses Werk beschreibt die neuesten Erkenntnisse zu den Anforderungen im Umgang mit Gartendenkmalen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Ihnen dazu die methodischen Grundlagen zu Erforschung und Umgang mit historischen Gärten vorgestellt und erläutert.
Behandelt werden unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Methodik gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen mit den Arbeitsschritten Erfassung, Dokumentation, Analyse, Bewertung, Zielplanung sowie die Planungsgrundsätze zur…
mehr„Denkmale in Gewässern und Auen“ Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit
Sehr viele unserer Gewässer sind über einen langen Zeitraum hinweg technisch manipuliert und mit zum Teil großem Aufwand unterhalten worden, etwa im Zuge des Mühlenwesens respektive der Wasserkraftnutzung, der Wiesenbewässerung, der Entwässerung, der Flößerei und Holztrift, der Binnen-schifffahrt und der Teichwirtschaft.
mehr