Aktuelles
Autorengespräch zur neu erschienenen Broschüre „Gute Praxis Visualisierung von Windkraft
Die Broschüre ist unter Mitwirkung der VDL-AG Städtebauliche Denkmalpflege im KNE entstanden und im März 2021 publiziert worden. Die AG teilte mit, dass es sich hierbei um eine Minimallösung für den Denkmalschutz handele: Der Kontrast in der Fotosimulation ist teilweise auch nach diesem Vorschlag sehr gering, sodass die tatsächlichen Auswirkungen der WEA nicht richtig dargestellt werden. Am 7.6.2021 ist von 16:00-18:30 ein Autorengespräch via Zoom mit Raum für Kritik geplant.
mehrDENKMAL EUROPA - DER MITMACH-WORKSHOP FÜR ZEITREISENDE
Um andere für das gebaute Erbe nachhaltig zu begeistern, wird ein Mix aus Hands-on-Erfahrungen gebraucht, der ihnen hilft, eine wesentliche Frage zu beantworten: Was hat das mit mir zu tun? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden das crossmediale Werkzeug und zahlreiche Toolbox-Bausteine aus DENKMAL EUROPA an die Hand, um eigene wirkungsvolle und partizipative Workshops und Lernformate durchführen zu können. Ein fertig ausgearbeiteter Spaziergang wird als praktisches Beispiel vorgestellt,…
mehrNeuerscheinung: Europäisches Kulturerbejahr (ECHY) 2018 – Erinnerung und Aufbruch
Dokumentation der VDL-Jahrestagung Trier 2018
„Erinnerung und Aufbruch“ war das Motto der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland 2018 in Trier. Ausgehend von den Leitthemen des Europäischen Kulturerbejahres ging es darum, Bilanz zur Entwicklung und zum Rollenverständnis der Denkmalpflege nach dem Aufbruch des Denkmalschutzjahres 1975 zu ziehen und die Frage nach den neuen Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft mit ihren internationalen…
mehrCFP: Konferenz MATRIX MODERNE I OSTMODERNE – Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit
Zweitägige Konferenz (Impulse, Debatten, Präsentationen) für Forscher*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Bürger*innen, Kulturpolitiker*innen und Aktivist*innen
Termin: 1.–2. Oktober 2021
Veranstalter: Kunstsammlungen Chemnitz mit Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und des Kulturhauptstadtbüros Chemnitz 2025
Ort: Stadthalle Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
mehrVDL-Seite nun mit Verlinkung zu allen Publikationen der Denkmalfachämter in der Bundesrepublik
Auf der Seite "Die Denkmalfachbehörden" finden Sie ab sofort unter den jeweiligen Bundesländern Verlinkungen zu den Publikationen der Fachämter.
mehrICOMOS: Online-Tagung "Welterbe - Auftrag Zukunft gestalten!" am 27.-28. April 2021
Sehr gern möchten wir Sie auf die Online-Tagung "Welterbe - Auftrag Zukunft gestalten" hinweisen, welche am 27.-28. April 2021 jeweils 15:45-17:30 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung findet in Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung mit ICOMOS Deutschland, dem Landesamt für Denkmalpflege
Sachsen, dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), dem Verein Welterbestätten in Deutschland e.V., dem…
mehrHandwerkliche Fähigkeiten in der Denkmalpflege: International opening conference inspired by Heritage, Creativity & Connectivity - 21. April 2021
Craft Hub wurde von dem Creative Europe Programm der Europäischen Union ins Leben gerufen. Die Projektaktivitäten beinhalten die Untersuchung und Dokumentation von handwerklichen Fähigkeiten und Prozessen, ihre unterschiedliche Anwendung in der kreativen Praxis in Europa sowie Fragen der kulturellen Spezifität und der individuellen Motivationen der Praktiker.
Craft Hub ist gemeinschaftliches Projekt dieser 9 europäischen Organisationen:
Carlow County Council (Ireland)
University of Wales…
mehrVDL-Jahrestagung - Welt – Stadt – Land – Erbe: Denkmalpflege zwischen höchsten Ansprüchen und Pragmatismus
Digitale Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) vom 31.5.-1.6.2021
Die Popularität des Welterbetitels hat inzwischen zu 1.121 Eintragungen weltweit geführt – 46 davon in Deutschland. Auch wenn keine zusätzlichen Gesetze mit der Auszeichnung verbunden sind, verändern sich die Entscheidungsprozesse. Für die Denkmalpflege eröffnet sich damit ein Spannungsfeld zwischen ihrer öffentlichkeitswirksamen Rolle als Welterbehüter und ihrer denkmalpflegerischen Alltagspraxis.
mehrCALL FOR PAPERS Die Denkmalpflege 2/2021 - Thema: Städtebauliche Denkmalpflege
Entstanden in den 1970er Jahren als Antwort auf die Flächensanierungen der Nachkriegsjahrzehnte weist das Arbeitsfeld der Städtebaulichen Denkmalpflege über das einzelne Denkmal hinaus und nimmt komplexe historische Zusammenhänge von Stadt- und Ortskernen und Kulturlandschaften in den Blick. Im Vorfeld geplanter Maßnahmen kann sie als Gelenk zwischen Denkmalerfassung und Praktischer Baudenkmalpflege fungieren und in politischen und gesellschaftlichen Prozessen frühzeitig Denkmalwerte vermitteln.…
mehrNeue Rezension zu "wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland
Vielen Dank an den Staatsanzeiger Baden-Württemberg für die interessante Berichterstattung zu jungen Kulturdenkmalen und unser Projekt "wohnen 60 70 80"
mehr