Aktuelles
Neues VDL-Arbeitsblatt "Hinweise für die Verwendung von digitalem Bildmaterial in amtlichen Denkmalinformationssystemen mit öffentlichem Zugriff"
Die Bebilderung von Denkmaldatensätzen ist wichtig und dient nicht nur der Identifizierung von Objekten, sondern trägt maßgeblich zur Vermittlungsarbeit der Denkmalpflege bei.
Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Möglichkeiten zur Verwendung von Bildmaterial im Zusammenhang mit den Denkmalinformationssystemen der Landesdenkmalämter aufgezeigt werden. Es berücksichtigt die häufigsten Fälle und Umstände der Bildverwendung aus der Praxis der Denkmalinformationssysteme und zeigt die damit verbundenen…
mehrSpendenaufruf für Kultureinrichtungen in der Ukraine
In der Ukraine liegen über 400 Museen und 3.000 Kulturstätten, darunter sieben Welterbestätten, deren Erhalt durch den grausamen Krieg gefährdet ist. Um zum Schutz dieser Kulturschätze beizutragen, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zusammen mit dem Auswärtigen Amt das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen.
mehrWorkshop IM\MOBIL am 20. und 21. Mai 2022 an der Universität Hamburg
Technische Anlagen zur Beförderung von Personen oder Gütern führen ein Schattendasein in der architekturhistorischen Forschung. Deren dynamischer Charakter bei gleichzeitiger Ortsgebundenheit dient dem Transport von Menschen, Waren, Fahrzeugen etc. und wird bislang oftmals aus isolierten Perspektiven betrachtet: Entweder aus einer eher technik- und ingenieursgeschichtlichen Sicht oder vorwiegend unter design- und kunsthistorischen Aspekten.
mehrOnline-Vortrag der Leopoldina: Der Umgang mit Kunst und Kulturgut im Brandfall
Ein Vortrag in der Reihe „Kulturgutschutz in Deutschland“
Datum: Dienstag, 26. April 2022, Uhrzeit: 15:00 bis 17:30, Ort: Online
In der virtuellen Veranstaltungsreihe „Kulturgutschutz in Deutschland“ werden Einblicke in die Bedingungen und die Umsetzung eines erfolgreichen Kulturgutschutzes gegeben. Die Auftaktveranstaltung „Der Umgang mit Kunst und Kulturgut im Brandfall – die Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr“ richtet den Fokus auf die Zusammenarbeit von Kulturgut-Betreibern und der…
mehrFAZ zum neuen Denkmalschutzgesetz in NRW: Sie wissen nicht, was sie beschließen
Mittwoch, 6.4.2022, FAZ, Feuilleton:
Die für den heutigen Mittwoch angesetzte Abstimmung des nordrhein-westfälischen Landtags über ein neues Denkmalschutzgesetz wird von einer Demonstration von Fachleuten begleitet werden, die das Gesetz für untauglich halten. Für 13 Uhr hat das Denkmalschutz-Bündnis zu der Protestversammlung vor dem Landtagsgebäude eingeladen. Das Bündnis, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angeführt wird, fordert eine neue, fundierte Diskussion. Stiftungsvorstand…
mehrCall for Papers / Symposium
„1972/2022 MONUMENTS FOR FUTURE IN PRACTICE“ – (Nachkriegs-)Moderne – Zum Umgang mit jungen Denkmalen der Moderne
Im Zuge aktueller Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Klimawandel rückt die Ressource Architektur, d. h. der gebaute Gebäudebestand, mehr und mehr ins Blickfeld breit geführter Nachhaltigkeitsdebatten. So auch der der 1960er und 1970er Jahre. Trotz einer unübersehbaren Fülle an Forschungsansätzen zu den verschiedenen Tendenzen der Moderne zwischen „International Style“ und…
mehrEHHF fordert, dass Russland die Konventionen zum Schutz des kulturellen Erbes der Ukraine respektiert
Das Sekretariat des European Heritage Heads Forum (EHHF) hat eine Erklärung in Reaktion auf die anhaltende Situation in der Ukraine koordiniert. Die unterzeichnenden Leiter der Landesdenkmalämter, erklären damit ihre Solidarität und Unterstützung für die Institutionen des kulturellen Erbes der Ukraine. Prof. Dr. Markus Harzenetter hat für die VDL unterzeichnet.
mehrCall for Papers: Die Denkmalpflege 02/2022 und 01/2023
1.) Thema: Inventarisation im 21. Jahrhundert: CfP bis 18.05.2022
2.) Thema: Kunst am Bau: CfP bis 17.10.2022
mehr3. VDL-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf in NRW
Auch der dritte Entwurf einer Neufassung des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetzes vom 11.02.2022 bedarf seitens der VDL einer Kommentierung:
Aus dem Blickwinkel der VDL ist weiterhin zu konstatieren, dass die im Gesetzentwurf zum Ausdruck kommende asymmetrische Behandlung von Baudenkmälern einerseits, und Bodendenkmälern andererseits unverständlich und letztlich sachlich nicht zu rechtfertigen ist. Zudem wird die erkennbar beabsichtigte Marginalisierung der Rolle der…
mehrSolidarität mit den Menschen in der Ukraine
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger steht solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine. Wir sind zutiefst erschüttert über den Angriff auf die Ukraine und verurteilen den Bruch des Völkerrechts durch die russische Regierung.
mehr