Aktuelles
Veröffentlichung: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
Handreichung zur Richtlinie für Denkmalbehörden des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst erschienen: Wie können Solaranlagen auf oder an Kulturdenkmälern angebracht werden, ohne die historische Bausubstanz und das einheitliche Erscheinungsbild von Gebäuden, Dachlandschaften und Ortsbildern nachhaltig zu beeinträchtigen?
mehrVeröffentlichung: Leitlinien zum Umgang mit einer Siedlungen mit Hinweisen zur energetischen Ertüchtigung
Anfang Dezember hat das Landesamt für Denkmalpflege Hessen ihre Leitlinien zum Umgang mit der Siedlung Roter Hang in Kronberg im Taunus veröffentlicht. In ihrer Dichte und Geschlossenheit gehört die Siedlung bundesweit zu den wenigen, noch weitgehend unveränderten Siedlungen der späten Sechziger und frühen Siebzigerjahre. Aufgrund der Eleganz der Materialien und Bauteile, der handwerklichen Qualität der Ausführung und ihrem Naturbezug ist das Ensemble bis heute ein Zeugnis für das Konzept eines…
mehrStudienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2023
Der „Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin“ soll 2023 zum dritten Mal verliehen werden. Der Preis würdigt und fördert die Beschäftigung an Universitäten und Hochschulen mit der Berliner Denkmallandschaft und stellt in dieser Form den ersten Studienpreis der Amtsdenkmalpflege in Deutschland dar. Er wird jährlich an bis zu drei herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten verliehen, die sich auf die Berliner Denkmallandschaft beziehen und für die Berliner Denkmalpflege relevante Themen…
mehrNeues VDL-Arbeitsblatt "Leitlinie zum Umgang mit inklusiver Sprache in der VDL"
Die VDL hat die Wertschätzung und Gleichberechtigung ihrer Mitglieder bereits durch die geschlechtsneutrale Umbenennung der Vereinigung im Rahmen der Amtsleitungssitzung in Münster im Frühjahr 2022 verdeutlicht. Damit sich dieser inklusive und diversitätsfördernde Ansatz auch in den Publikationen und im Schriftverkehr der VDL widerspiegelt, soll diese Leitlinie als Empfehlung für den Umgang mit geschlechtergerechter Sprache in der VDL dienen.
mehrArbeitsheft 03 Energetische Ertüchtigung am Baudenkmal als Download verfügbar
Das Arbeitsheft "Energetische Ertüchtigung am Baudenkmal. Hinweise zur denkmalgerechten Umsetzung" der VDL-Arbeitsgruppe Bautechnik ist jüngst erschienen und steht absofort als Download auf der VDL-Website zur Verfügung.
In Zeiten des Klimawandels gewinnen die Schonung der Umwelt und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Um den Energieverbrauch zu senken und CO2-Ausstoß zu reduzieren, können Bestandsgebäude energetisch ertüchtigt werden. Auch an…
mehrEinladung zum VDL-Empfang auf der denkmal 2022
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger präsentiert sich dieses Jahr auf der denkmal vom 24. – 26. November 2022 mit einem Stand in Halle 2, C 40. Am Stand informieren Mitglieder der Vereinigung über alle Fragen rund um die Denkmalpflege. Vorgestellt werden die neuesten Publikationen der VDL sowie der Landesämter für Denkmalpflege, welche am Samstag gegen Spenden erworben werden können, sowie die Ausstellung „wohnen 60 70 80“.
Am 24. November 2022 sind alle Mitglieder und ihre Freunde ab…
mehrDNK-Publikation: Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz (Bericht der gleichnamigen Tagung am 2./3.6.2022
Aktuell haben wir noch die Chance, die Weichen richtig zu stellen und Klimaschutz mit Erhalt und Weiterentwicklung unseres einzigartigen Kulturerbes zusammenzudenken.
Vor diesem Hintergrund hatte das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) in Kooperation mit der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) am 2./3. Juni 2022 zu einem ersten Netzwerkdialog „Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz“ nach Berlin geladen. Das Netzwerk zwischen Denkmalpflege, Baukultur, Baupolitik…
mehrUmwelt und Kulturgüter: Neue Broschüre zum Förderschwerpunkt der DBU
Mit dem Förderbereich »Umwelt und Kulturgüterschutz« leistet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)zur Bewahrung des kulturellen Erbes einen wichtigen Beitrag. Seit ihrer Gründung 1990 fördert sie innovative Ansätze zum Erhalt von Denkmälern, Museumssammlungen oder dem Schutz historischer Parks und Gärten. Dabei werden die Förderthemen stetig aktualisiert, um wichtige Impulse für den Fortschritt der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft in Deutschland zu setzen.
mehr2. Westfälisches Parkpflegeseminar
Der LWL-Denkmalpflege veranstaltet am 19. und 20. November 2022 das 2. Westfälische Parkpflegeseminar.
mehrVon der Bauordnung zur Umbauordnung: F.A.Z.-Artikel vom 30.9.2022
Neubauten sollen die Ausnahme werden - Ein Paradigmenwechsel in der Bundespolitik
Die bauordnungsrechtliche Privilegierung von Neubauten soll nach dem Willen der Bundesregierung beendet werden. Auslöser ist das klimapolitische Ziel, in viel stärkerem Maße als bislang die CO2-Bilanz baulicher Maßnahmen in den Blick zu nehmen und einmal verbaute Ressourcen im Bestand zu erhalten.
mehr