Aktuelles
VDL-Jahrestagung - Welt – Stadt – Land – Erbe: Denkmalpflege zwischen höchsten Ansprüchen und Pragmatismus
Digitale Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) vom 31.5.-1.6.2021
Die Popularität des Welterbetitels hat inzwischen zu 1.121 Eintragungen weltweit geführt – 46 davon in Deutschland. Auch wenn keine zusätzlichen Gesetze mit der Auszeichnung verbunden sind, verändern sich die Entscheidungsprozesse. Für die Denkmalpflege eröffnet sich damit ein Spannungsfeld zwischen ihrer öffentlichkeitswirksamen Rolle als Welterbehüter und ihrer denkmalpflegerischen Alltagspraxis.
mehrCALL FOR PAPERS Die Denkmalpflege 2/2021 - Thema: Städtebauliche Denkmalpflege
Entstanden in den 1970er Jahren als Antwort auf die Flächensanierungen der Nachkriegsjahrzehnte weist das Arbeitsfeld der Städtebaulichen Denkmalpflege über das einzelne Denkmal hinaus und nimmt komplexe historische Zusammenhänge von Stadt- und Ortskernen und Kulturlandschaften in den Blick. Im Vorfeld geplanter Maßnahmen kann sie als Gelenk zwischen Denkmalerfassung und Praktischer Baudenkmalpflege fungieren und in politischen und gesellschaftlichen Prozessen frühzeitig Denkmalwerte vermitteln.…
mehrNeue Rezension zu "wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland
Vielen Dank an den Staatsanzeiger Baden-Württemberg für die interessante Berichterstattung zu jungen Kulturdenkmalen und unser Projekt "wohnen 60 70 80"
mehrSocial-Media-Training für Mitarbeiter*innen der Landesämter für Denkmalpflege
11.-13. Oktober 2021 in der Electronic Media School in Potsdam-Babelsberg
Anmeldungen sind bis zum 20.9.2021 möglich.
mehrKommunikationstraining 2021 für Mitarbeiter*innen der Landesämter für Denkmalpflege
23.-25. August 2021 in der Electronic Media School in Potsdam-Babelsberg
Anmeldungen sind bis zum 26.07.2021 möglich.
mehrAUSBILDEN – QUALIFIZIEREN – BEGEISTERN für die Denkmalpflege
Webinar zum 9. Westfälischen Tag für Denkmalpflege am 6. Mai 2021, 9 bis 14.30 Uhr
Nachdem unsere traditionelle Präsenzveranstaltung im letzten Jahr wegen der Pandemie-Vorschriften leider ausfallen musste, holen wir sie in diesem Jahr als digitale Tagung nach.
Der 9. Westfälische Tag für Denkmalpflege hat „AUSBILDEN – QUALIFIZIEREN – BEGEISTERN für die Denkmalpflege“ zum Thema. Wir werden uns dem komplexen Themenfeld der Nachwuchsgewinnung und -qualifizierung sowie der kontinuierlichen…
mehrICOMOS Nachwuchswettbewerb 2021 1960 plus – Brutalismus
Der Wettbewerb wird zu Beginn des Jahres 2021 ausgelobt und hat im September des Jahres seinen Einsendeschluss. Er richtet sich wieder an Studierende der Architektur und Stadtplanung, Kunstgeschichte, Restaurierung, Archäologie oder anderer denkmalrelevanter Disziplinen. Die Auszeichnung der prämierten Einsendungen soll anlässlich der 40-Jahrfeier der Welterbeintragung der Würzburger Residenz Ende Oktober stattfinden. Im Anschluss ist eine Online-Dokumentation des Wettbewerbs geplant.
mehrHerrenhäuser Symposium digital Kirchenumnutzung. Neue Perspektiven im europäischen Vergleich
Das Herrenhäuser Symposium zur Kirchenumnutzung führt Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen zusammen, die das Thema im internationalen Vergleich diskutieren. Dabei werden Fragen gestellt wie: Was sagen Theologinnen und Theologen zur Profanierung eines Sakralraums? Welche Kriterien sind für Architektinnen und Denkmalpfleger wichtig? Wie geht man bei der Planung von Kirchenumnutzungen vor? Welche Lösungen sind aus immobilienwirtschaftlicher Sicht nachhaltig? Wie gelingt es, für…
mehrDenkmalreport 2020 Mecklenburg Vorpommern veröffentlicht
Den Vorbildern einiger Bundesländer folgend hat nunmehr auch die Landesdenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern einen Jahresbericht 2020 vorgelegt. Die Lektüre bietet auch eine kleine Voreinstimmung auf die Jahrestagung 2021.
mehr
VDL-Stellungnahme zur geplanten europäischen Renovierungswelle der EU
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland hat sich anlässlich der Vorlage der Mitteilung „Eine Renovierungswelle für Europa – umweltfreundlichere Gebäude, mehr Arbeitsplätze und bessere Lebensbedingungen“ durch die Europäische Kommission am 14. Oktober 2020 mit der angekündigten Renovierungswelle für Europa und den dafür vorgeschlagenen Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz auseinandergesetzt.
mehr