Aktuelles
Internationale Städtetagung: „Die robuste Stadt – zwischen Klimawandel und Pandemie“
Welche politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen wird die Pandemie auf Städte und Gemeinden haben und wie können sie diese bewältigen? Welche der neu eingeübten Formen der digital gestützten Kommunikation in Wirtschaft, Schule, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen haben sich bewährt und werden übernommen werden? Wie kann gleichzeitig am Ziel des ökologischen Stadtumbaus festgehalten werden?
mehrCall for Papers: Denkmal Postmoderne - Erhaltung einer «nicht-abzuschliessenden» Epoche
3. März bis 5. März 2022, Weimar
Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, und der ETH Zürich, Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg, mit Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung.
Konzeption: Kirsten Angermann.
mehrVDL-Stellungnahme zur EU Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Die Europäische Kommission hat mit dem Start einer öffentlichen Konsultation am 30.03.2021 um Stellungnahmen zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Richtlinie 2018/844/EU vom 30.05.2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz) gebeten. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger hat sich mit der Richtlinie und den Forderungen des Green Deal auseinandergesetzt und…
mehrBITTE UM TEILNAHME: Petition gegen das neue Denkmal-NICHT-Schutzgesetz in NRW: Damit Denkmalschutz nicht ausgehebelt wird!
Der Schutz einzigartiger historischer Bauwerke unserer Heimat wird durch die Gesetzesnovelle in NRW zum politischen Spielball – denn zukünftig soll eine mögliche Nutzung über Denkmalwert und -erhalt bestimmen, sachfremde Aspekte sollen den Schutz der Denkmale aufweichen. Denkmaleigentümer sollen dabei potentiell zu einer Nutzung des Denkmals verpflichtet werden können. Es steht zu befürchten, dass dieser Nutzungsdruck zu einer „Vergewaltigung“ des Denkmals und zu einer Beschädigung der…
mehrDie Denkmalpflege - Aktuelle Ausgabe 2021/1 im neuen Layout
Anfang Juni ist das aktuelle Heft mit dem Titel "Denkmalpflege in Zeiten der Pandemie" erschienen. Nach 25 Jahren in Schwarz präsentiert sich Die Denkmalpflege erstmals im neuen Layout in Weiß.
mehr"Das Ende der Moderne?" - Call für Tagung zur Architekturgeschichte der 1990er Jahre
Best of 90s – die Tagung
Wo die Bauhistoriker:innen ein leicht wohliges Schaudern überkommt, da warten die Kulturdenkmale der kommenden Jahre. Doch während viele Inventarisationsprojekte noch mit den 1970er Jahren beschäftigt sind und die 1980er Jahre in der Forschung erst langsam Beachtung finden, liegen die Architekturen der 1990er Jahre allzu oft im wissenschaftlichen Niemandsland. Dabei treffen sich in der Bundesrepublik der Nachwendezeit sehenswerte Strömungen: die exaltierte Postmoderne…
mehrOnline-Workshop Olympiagelände
„Das Olympiagelände Berlin – Erbe, Nutzung, Vermittlung“.
Landesdenkmalamt Berlin und Landessportbund Berlin – in Kooperation mit der TU Berlin – laden ein zum Online-Workshop über das Berliner Olympiagelände. Er findet am 8. Juni 2021 statt.
Das Berliner Olympiagelände ist vieles — Denkmal und Zeugnis der Olympischen Idee, Zentrum für Breiten-und Spitzensport, Ort für Kulturveranstaltungen und Grünraum, NS-Erbe und eine der bedeutendsten Sportanlagen des 20. Jahrhunderts.
mehrAusstellung "StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg": JETZT ONLINE!
Die Online-Ausstellungen unter dem Thema "StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg" widmet sich der Denkmalpflege und der Rolle der Moderne im Prozess des Wiederaufbaus des Schlosses nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche bisher unpublizierte Aufnahmen und neu entdecktes Archivmaterial zeigen das Schloss erstmals von einer weitgehend unbekannten Seite. Im Zentrum steht dabei das von Hann Trier 1972 geschaffene Deckenbild im Weißen Saal.
mehrCall for Papers: Sein oder Nichtsein Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung
Internationale Tagung von ICOMOS Deutschland und dem Deutschen Architektur Museum Frankfurt (DAM), in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas
Frankfurt, 16./17. September 2021
mehr