Aktuelles
Dokumentation zum GND-Forum „Bauwerke“ ist online
Erstmals fand am 14. November 2022 ein GND-Forum zum Thema Bauwerke statt. Veranstaltet wurde die virtuelle Konferenz von dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK), der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) und der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL). Es wurden dabei folgende Fragen diskutiert: Wie entstehen Normdaten?…
mehrThemennachmittag Klimaschutz im Welterbe — öffentliches Fachgespräch der AG Fachliche Fragen des Denkmalschutzes im DNK *Hamburg*
Montag, 27. März 2023, 18:00 bis etwa 20.30 Uhr, Kesselhaus (künftiges Welterbezentrum), Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, Speicherstadt
Klimawandel und Klimaschutz, die Energie- und Bauwende haben vielfältige Auswirkungen auf Kulturdenkmale. Wie andere Sektoren des Planens und Bauens tragen auch Denkmalschutz und –pflege aktiv dazu bei, dass die Umstellung auf CO2-neutralen Betrieb von Gebäuden und Quartieren gelingen kann. Standards moderner Denkmalpflegepraxis haben diverse Gemeinsamkeiten…
mehrUNESCO-Welterbetag 2023
Am am 4. Juni 2023 findet in diesem Jahr der UNESCO-Welterbetag statt. Ab sofort und bis zum 1. Mai 2023 ist der Backend-Zugang zur Aktionsseite des UNESCO-Welterbetags (https://backend.unesco-welterbetag.de) freigeschaltet. Die Deutsche UNESCO-Kommission lädt Sie herzlich ein:
- Ihre Veranstaltungen rund um den UNESCO-Welterbetag in den zentralen Veranstaltungskalender einzutragen und bundesweit zu bewerben.
- Virtuelle Formate, z.B. Interviews, Rundgänge oder Livestreams auf die…
mehrParlamentarischer Abend "Klimakrise und Kulturerbe"
Am 2.3.2023 hat der Parlamentarische Abend "Klimakrise und Kulturerbe" in Berlin stattgefunden. Veranstaltet wurde er durch die DBU in Kooperation mit dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Unter dem Motto „Klimakrise und Kulturerbe“ wurde über den Schutz vom Klimawandel bedrohter Kulturgüter diskutiert. Claudia Roth, die Staatsministerin für Kultur und Medien, war mit einem Impulsvortrag dabei.
mehrAusstellungseröffnung: Upgrade! Ressource Industriedenkmal in Hannover
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, ab 6.3.2023:
Neue Nutzungen für Industrie und Technik. Mit steigendem Bewusstsein für Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit rücken auch Altbausubstanz und Denkmalpflege positiv ins Blickfeld von Bevölkerung, Politik und Investor*innen. Der Strukturwandel führt allen Ortes zur Aufgabe von alten Industriestandorten und damit vielfach zur Vernichtung von Ressourcen. Um die wertvollsten Relikte dieser Standorte in eine neue Zukunft zu führen, ist…
mehrPodcast: Denkmalschutz vs. Solardach: Gespräch mit Denkmalschützer Mathias Pfeil
Am 27.2.2023 hat der BR ein Interview mit Prof. Dr. Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zum Thema Solardach und Denkmalschutz geführt.
Im Podcast zeigt Mathias Pfeil die vielen Möglichkeiten auf, wie erneuerbare Energieen am Denkmal realisiert werden können.
mehrOnline-Ausstellung: Natur wird Kunst - Auf den Spuren des Gartenkünstlers Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823)
Am 24. Februar 1823 starb der Gartenkünstler, Stadtplaner und Vordenker Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Anlässlich seines 200. Todestages stellt die Webpräsenz www.sckell2023.de Gärten und Parks des Multitalents vor. Neben Gartenkunstwerken von Weltrang, wie dem Schlossgarten Schwetzingen in Baden-Württemberg, dem Englischen Garten in München und Sckells letztem Werk, dem Schlosspark in Wiesbaden-Biebrich, werden auch weniger bekannte, teils verlorene Anlagen, u.a. in Rheinland-Pfalz,…
mehrTagung: Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden
Am Beispiel der Wormser Synagoge, 21. und 22. März 2023, Veranstalter: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, gefördert durch DBU und IFS.
Der globale Klimawandel ist weltweit spürbar und steht mit Extremwettereignissen sowie deren wirtschaftlichen und teils lebensbedrohlichen Folgen im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Weniger auffällig sind die von sommerlicher Hitze und langanhaltenden Trockenperioden ausgelösten Gefährdungen für das kulturelle Erbe. Von Schäden dieser…
mehrOnline-Vortrag: Denkmalpflege als Wirtschaftsfaktor
27.2.2023, Dozentin: Dr. Susanne Fischer, Abteilungsleiterin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Denkmalpflege kostet unverhältnismäßig viel Geld, ist ein Luxus für Begüterte und nichts für wirtschaftlich schlechte Zeiten? Entgegen der landläufigen Meinung bedeuten Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmälern einen zeitgemäßen Umgang mit knappen Ressourcen, sie stärken regionales Handwerk und den ländlichen Raum. Mit Hilfe maßgeschneiderter Finanzierungen…
mehrExkursion nach Siebenbürgen vom 20.-28.(29.)05.2023
Siebenbürgen - Land des Segens: Denkmalpflege in einer sich verändernden Kulturlandschaft vom 20.-28.(29.)05.2023
Die Reise leiten Christoph Schwarzkopf (Denkmalschutzamt Hamburg) und Julia Tammert (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege).
"Wir besuchen eine Kulturlandschaft, die von Menschen verschiedener Nationalitäten geprägt wurde. Jahrhundertelang siedelten hier die Siebenbürger Sachsen, die ihre Kultur vermutlich vor allem aus den Regionen des heutigen Deutschlands und Luxemburgs…
mehr