Aktuelles
CfP: Tagung Build on Data
Am 4. und 5. Mai 2023 wird die Community-Tagung Auf Daten bauen // Build on Data des DFG-Projekts baureka.online zum Thema Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin (Forum des Instituts für Architektur) stattfinden.
Das erwartet Sie:
mehrLeopoldina-Diskussionspapier: Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
Feuer, Wasser, Erdbeben, Umweltkatastrophen, bewaffnete Konflikte und andere Ereignisse können Kulturgüter in wenigen Augenblicken zerstören oder so schwer beschädigen, dass sie auf lange Zeit nicht mehr genutzt werden können oder sogar gänzlich verloren sind. Ein Notfall oder gar eine Katastrophe sollte niemals auf unvorbereitete Akteure treffen. Die Besonderheit im Fall von Kulturgütern ist, dass es nicht nur darum geht, das Schadensereignis selbst zu bekämpfen, sondern auch darum, die…
mehrKolloquium "Neues zum Altmetall - 3"
Die Studienrichtung Konservierung und Restaurierung - Metall der Fachhochschule Potsdam, lädt zum Kolloquium " Neues zum Altmetall - 3" am Freitag, den 10. März 2023 ein.
Es wird die letzte Veranstaltung dieser Art sein. Dem Anlass entsprechend, sehen die Organisierenden das Kolloquium als eine Gelegenheit zu Rückblick, Überblick und Ausblick. Im Anschluss wird im "Casino" gemeinsam der Tag ausklingen gelassen. Am Sonnabend, den 11. März 2023 wird es eine Führung auf dem Telegrafenberg in…
mehrANTIKON 2023-CALL FOR PAPERS
Die Organisierenden der 20. Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise ANTIKON 2023 "Fachwerkarchitektur - Gemeinsames Erbe"laden herzlich ein, Beiträge für die diesjährige ANTIKON einzureichen. Der Titel der diesjährigen Tagung lautet "Fachwerk- und Holzbauten erhalten und modern nutzen – ein Widerspruch?
mehrDNK-Fortbildungsprogramm im Jahr 2023
Das DNK weist auf die in diesem Jahr stattfindenden DNK- Medienseminare bei der EMS in Potsdam-Babelsberg hin.
mehrNeues VDL-Papier zur nachhaltigen Nutzung von Sonnenenergie am Denkmal
Die Denkmalfachbehörden sehen es als ihre Aufgabe, konstruktiv und zielorientiert an der Energiewende mitzuarbeiten. Daher haben sie Anfang Februar 2023 das Positionspapier "Die Nutzung von Sonnenenergie am Denkmal. Fünf Punkte für einen nachhaltigen Einsatz von Solaranlagen auf und an Denkmälern" veröffentlicht. Die vielfältigen Folgen der Klimakrise zeigen, wie massiv sich der Klimawandel auch auf unser Natur- und Kulturerbe auswirkt. Um beides zu schützen, müssen wir schnellstmöglich…
mehrPodcast Denkmalzeit: Viel zu jung? Denkmale der 1960er bis 1990er Jahre
Der Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums beleuchtet Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege. In seiner 40. Folge widmet er sich der Erfassung junger Denkmale: 2020 lenkte die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmale in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmale erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne. Über…
mehrNeue Fortbildung HOLZBAU mit Schwerpunkt Bauen im Bestand an der Bauhaus-Universität Weimar
Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar
Beginn: jährlich im April | Dauer: 1 Semester
Das Wissen über den Werkstoff und dessen Verarbeitung wurde bislang meist über die Ausbildung in Handwerksbetrieben vermittelt. Ergänzend dazu verfolgt dieses berufsbegleitende Studium mit einer Vielzahl erfahrener Referenten aus Forschung und Praxis das Ziel, den aktuellen Stand der Technik aufzuzeigen und die große Bandbreite von hochmodernen Entwicklungen im…
mehrAbschlussbericht der europäischen Expertengruppe Klimawandel und Kulturerbe liegt vor
Ende November ist der Abschlussbericht der europäischen Expertengruppe Klimawandel und Kulturerbe mit dem Titel " Stärkung der Resilienz des Kulturerbes gegen den Klimawandel — der europäische Grüne Deal trifft Kulturerbe auch in deutscher Sprache erschienen.
mehrVDL-Arbeitshefte 02 und 03 "Innendämmung" und "energetische Ertüchtigung" als Druckversion bestellbar
In Zeiten des Klimawandels ist die Schonung der Umwelt und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen essentiell. Kulturdenkmäler leisten selbst einen direkten Beitrag zum Klimaschutz: Sie sind langlebig, nachnutzbar, reparierbar und bestehen aus dauerhaften Materialien und Konstruktionen. Dadurch haben sie bereits enorme Mengen an CO2 eingespart und sparen dies auch in Zukunft ein.
Um CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren, können auch Baudenkmäler energetisch ertüchtigt…
mehr